Das seit 2015 jährlich stattfindende Austauschtreffen auf Einladung der Koordinationsstelle Wohnen im Alter im Auftrag des Ministerium für Familie und Soziales, musste in diesem Jahr, geschuldet der Corona-Pandemie, das erste Mal online stattfinden.
Hier die beiden geschäftsführenden Vorstände von links nach rechts: Herr Günter Wolf vom Generationenbund des mittleren und nördlichen Landkreis und Herr Walter Parma von der Seniorengemeinschaft Berchtesgadener Land - Süd e.V..
Ein Präventionskurs für ein gesundes Älterwerden, Beginn 15.10.2020. Nähere Informationen hier.
Mit ihrem Vereinskonzept will die Seniorengemeinschaft Berchtesgadener Land -Süd die soziale
Alltagsversorgung von älteren Mitbürgern in den fünf Talkesselgemeinden verbessern und den bedingten Nachteilen des Älterwerdens entgegenwirken. In Kooperation mit der Freiwilligenagentur LRA – BGL, der Alzheimer Gesellschaft konnten im „WERK 34“ in der 9.Woche 2020 - 17 zukünftigen ehrenamtlichen Helfer- innen ihre Zertifikate überreicht werden. Voraussetzung war die Teilnahme einer 40 stündigen Schulung in 3 Modulen mit den Inhalten Betreuung Pflegebedürftiger – Kommunikation und Begleitung - Menschen mit Demenz -u. haushaltsnahe Dienstleistungen nach den Verordnungen des Sozialministeriums und des MDK der gesetzlichen Krankenkassen. Gerade für Menschen mit dem Pflegegrad 1 die nur in bestimmten niedrigschwelligen Hilfs- u. Betreuungsangeboten wöchentliche Unterstützung benötigen. Das kann sein im Bedarfsbereich Facharzt- Arztbegleitung, Behördengänge, Einkaufsbegleitung, Friedhofsbesuch, bei privatversicherten Vereinsmitgliedern, Rechnungsbelege sichten und einreichen, Spaziergänge, Botengänge Post / Apotheke / Bank usw.
Im Haushaltsbereich unterstützend tätig zu sein beim Staubsaugen, Fensterputzen, Bügeln, Wäschepflege. Maßnahmen die den unmittelbaren Lebensbereich betreffen.
Sie sind nicht als regelmäßige Putzdienste zu verstehen.
Ehrenamtliche Demenzbetreuer sind ein Rettungsanker für den pflegenden Angehörigen, um ihn stundenweise zu entlasten, um einmal selbst einen Termin wahrzunehmen oder einfach mal ohne Störung zu entspannen, oder für sich selber etwas Freizeit zu haben. Ziel ihrer Einsätze ist es das Wohlbefinden des Erkrankten zu steigern und seine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu fördern, mit Spazierengehen, Erzählen, Vorzulesen usw. Wichtig ist, dass diese sehr gut geschulten, verständnisvollen Demenzbetreuer nicht pflegerisch tätig sind.
Der Verein Seniorengemeinschaft e. V. kann diese mtl. 125 Euro zusätzlichen Betreuungsleistungen über den jeweiligen Pflegegrad 1 mit den Pflegekassen abrechnen. Die Projektleitung Elisabeth Homberg erläuterte den Absolventen die Rahmenbedingungen und die Abläufe des zukünftigen Arbeitsfeldes und konnte gleich vermittelnd tätig werden.
Der 1. Vorsitzende des Vereins Dr. Friedrich Schmidt bedankte sich für das soziale Engagement der Ehrenamtlichen und überreichte die Zertifikate und eine Rose.
E.Homberg
… das fleißige Helferteam (Dr. K. Prestele, M. Wendl, S. Pfnür und F. Demel) bei der Arbeit.
Neue Schränke für die vielen Unterlagen wurden aufgebaut! Jan. 2020
Die Seniorengemeinschaft Berchtesgadener Land lud zum Adventsnachmittag ein und 130 Mitglieder folgten der Einladung ins Gasthaus Unterstein. Bei Kaffee, Tee und Kuchen gab es viel zu erzählen. Im besinnlichen Teil der Veranstaltung unterhielten die Flötenspielerinnen um Ute Geiger die Gäste und der 2. Vorstand Manfred Vonderthann bereicherte mit seinen Weihnachtsgeschichten den stimmungsvollen Nachmittag. Die jungen Glöckisinger aus Bischofswiesen eroberten mit ihrem herzerfrischenden Auftritt schnell die Herzen aller Anwesenden. Es gab viel Applaus dafür. Zum Ende der Veranstaltung galt der Dank den unermüdlichen Helfern des Vereins. 6500 Helferstunden kann Seniorengemeinschaft in diesem Jahr vorweisen. Seit der Vereinsgründung vor 5 Jahren wurden somit weit mehr als 20.000 an Hilfeleistungen erbracht. Die beiden Vorstände Dr. Friedrich Schmidt und Walter Parma gaben zum Dank für die immer liebevolle Betreuung an unseren hilfesuchenden Vereinsmitglieder Gutscheine aus, die in vielen Berchtesgadener Geschäften eingelöst werden können.
Ein gemeinsam gesungenes Weihnachtslied beendete den beschaulichen Nachmittag.
Das LRA Berchtesgadener Land hat eine Notfallmappe entwickelt, mit der alle wichtigen Informationen schnell und sicher zur Hand sind.
Alles dazu hier: bitte klicken
Bei herrlichem Wetter reiste Anfang Juli eine große Schar von Mitgliedern der Seniorengemeinschaft BGL Süd nach Herrenchiemsee, um dort einen schönen Tag zu verleben.
Der Bus war bis auf den letzten Platz besetzt und mit großer Erwartung wurde der Tagesablauf von unserer Reiseleitung Karin Gruhn vorgetragen.
Alles war möglich. Der Besuch der Museen, darunter auch die der Ausstellung zur Entstehung des Grundgesetzes, oder gar eine Kutschenfahrt zum Schloss. Auf Einladung und einer Führung von Mitarbeitern der neuen Pinakothek München konnten gute Erklärungen zu Ausstellungsstücken dabei helfen die Exponate besser zu verstehen und oftmals danach daran auch Gefallen zu finden.
Überall sah man den Tag über freudige Gesichter die den Ausflug so richtig genossen.
Gegen 18:00 Uhr ging es wieder Heimwärts und auf die Frage von Walter Parma ,ob man dies nächstes Jahr wiederholen solle, gab es großen Applaus zu diesem Gedanken.
(Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern!)
Sechs ehrenamtliche Helfer haben die Schulungsreihe Menschen mit einer Demenz am Landratsamt BGL abgeschlossen. Der Kurs zeigte Ihnen, welche Veränderungen nach einer Diagnose Demenz auftreten und wie die Betroffenen die Krankheit erleben. Die Referentin Roswitha Moderegger (Alzheimergesellschaft) erklärte Ihnen das Verhalten des Erkrankten besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Die Betreuung eines demenzkranken Menschen ist eine anspruchsvolle und schwierige Aufgabe. Der Pflegealltag ist häufig durch eine hohe körperliche und seelische Überbeanspruchung geprägt. Mit dem Blick auf die Vergangenheit haben wir erlernt, dass es möglich ist verlorengegangene Ressourcen auf das Heute beim Erkrankten Biografie orientiert zu aktivieren.
Wir freuen uns wenn wir Sie / Dich als Pflegende stundenweise entlasten und unterstützen dürfen. (Juni 2019)
Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf oder Fragen das Büro oder die Einsatzleitung Elisabeth Homberg.
… für Menschen mit erworbener Hirnschädigung.
Weitere Informationen hier: bitte klicken
Nach aufwendigen Programmierarbeiten ist es nun möglich sich seine geleisteten Stunden auf ein Treuhandkonto buchen zu lassen. Die Firma Gerald Berger aus Traunstein, unser IT- Partner, hat die Vereinssoftware dorthin weiter entwickelt. Damit ist ein Wunsch unserer Mitglieder, die keine monatliche Barzahlung wünschen, nachgegangen worden. Die Stunden können angespart werden um später eigene Hilfen damit in Anspruch nehmen zu können. Natürlich kann der Geldbetrag zu jeder Zeit im Nachgang ausbezahlt werden. Möglich ist auch, dass die erbrachten Hilfeleistungsstunden an ein Mitglied weiterverschenkt werden. Weitere Informationen sind in der Geschäftsstelle zu erfragen. (Juli 2017)